Der frühe Bergbau an der Ruhr

home Zechen Transport Stollen Übersichten Personen Relikte Infos impressum

Informationen über die Flöze

Fossil aus KohleflözDie Kohle des Ruhrgebietes gliedert sich in eine Vielzahl von Flözen unterschiedlichen Alters. Die älteste Kohle erreicht ein Alter von ca. 345 Millionen Jahren. Mit dem Alter ändert sich die Beschaffenheit der Kohle. Je älter die Kohle ist, desto höher ist der Anteil an Kohlenstoff und geringer der Anteil flüchtiger Bestandteile (z.B. Methan). Die älteste Kohle ist also die wertvollste. Je älter die Flöze sind, desto tiefer liegen sie in der Erde und desto weiter südlich streichen sie aus.

Die Bezeichnung der Flöze glich in der Frühzeit einem Gewirr von unterschiedlichen, zum Teil sehr poetischen (Das hätte ich nicht gedacht), zum Teil eher prosaischen Namen (Dreckbank). Jede Zeche benannte die Flöze nach ihrem Gutdünken. Oft entsprachen die Namen der Zechen auch denen der gefundenen Flöze. Im Bochumer Raum wurden Flöze gerne nach dem Familiennamen der Finder benannt, mit dem Zusatz "-bank"; ähnlich war es im Bereich der Sieper und Mühler Gruben (Hütter Bank, Mühler Bank). Im Schlehbuscher Revier dominieren Vogelnamen(z.B. Trappe). Beliebt waren überhaupt die Namen von Tieren (Kaninchen, Haase). Diese Vielfalt an Bezeichnungen wurde vor Allem auf die Flöze der Sprockhöveler und der Wittener Schichten angewandt. Diese konnten, da sie südlich der Mergelgrenze an die Tagesoberfläche traten, auch als erste gefunden werden. In dieser Zeit war das Wissen um die Bestimmung der Kohleflöze noch nicht entwickelt. Die später gefundenen Flöze unter der Mergeldecke wurden entsprechend dem dann vorherrschenden zweckbestimmten Handeln oft mit sehr nüchternen Bezeichnungen (A, B, C, ...) versehen.

Erst in späterer Zeit wurden die Flöze einander zugeordnet und erhielten eine einheitliche Bezeichnung, die Einheitsbezeichnung EZB oder - korrekter - die Ruhr Einheitsbezeichnung REB.



Flözkarte des südlichen Ruhrgebiets

Sprockhöveler Schichten

Die Sprockhöveler Schichten bilden mit 320 Mio. Jahren die älteste Flözgruppe, die deshalb am weitesten südlich ausstreicht - in der Region um Sprockhövel, wie der Name bedeutet. Die Flöze der Sprockhöveler Schichten führen Magerkohle, d.h. sie haben einen geringen Anteil an flüchtigen Bestandteilen und einen hohen Kohlenstoffgehalt (92%). Wegen des geringen Methangehaltes waren Grubengasexplosionen ("schlagende Wetter") in der Regel nicht zu befürchten. Die Flöze der Sprockhöveler Schichten finden Sie insbesondere häufig im Bereich der Herzkämper Mulde.

Einheitsbezeichnung örtliche Bezeichnung Region
Sengsbänksgen
(das älteste Flöz im Ruhrgebiet)
Sengsbank
Cremer
Gottessegen
Besseredich
Flözausstrich
Hinnebecke
Neuflöz
Striepen Hasslinghausen
Dreckbank
(Bezeichnung wegen hoher Anteile von Taubgestein)
Flözaustritt
Adler Schlehbusch
Breite Bank Schlehbusch
Buschbank, Wasserbank, Hohe Bank, Breite Bank Herzkamp
Trappe, Adler
Schlehbusch
Hauptflöz Bergmann Witten-Borbach
Caninchen, Nachtigall, Schmale Bank Hasslinghausen
Gabe Gottes, Glückauf, Herzkämper Bank, Mühler Bank, Hütter Bank Herzkamp
Löwe, St. Peter, St. Paul, Löwe, Neufund Schlehbusch
Hinnebecke - Schlehbusch
Schieferbank
Flözausstrich Dortmund, Sprockhövel
Freier Vogel Schlehbusch
Das hätte ich nicht gedacht Herzkamp
Sarnsbänksgen
Sarnsbank
Flözausstrich
Trompete Dortmund-Hörde
Niederhofen Dortmund-Berghofen

Wittener Schichten

Die Wittener Schichten bilden die zweitälteste Flözgruppe. Ihr Kohlenstoffgehalt ist etwas geringer (90%) als der der Sprockhöveler Schichten, dafür ist der Anteil flüchtiger Bestandteile etwas höher. Esskohlen wurden bevorzugt für Schmieden (Essen) und Hausbrand eingesetzt. Die Flöze der Wittener Schichten finden sich vorwiegend im Bereich von Sprockhövel bis zur Ruhr.

Einheitsbezeichnung örtliche Bezeichnung Region
Mausegatt
(umgangssprachlich für "Mäusehintern")
Hundsnocken, Werthsbank Essen-Heisingen
Frielinghaus, Friede Muttental
Feldbank Dortmund-Hörde
Feldgesbank, Lehnbank Herzkamp
Frosch Sprockhövel
Schelle Sprockhövel (Hohe Egge)
Schmalscheider Kohlenbank Essen-Fischlaken
Neue Steinbergerbank, Frischauf, Stuchtey, Juliane, Herrenbank Witten
Timmerbeil Witten-Borbach
Kreftenscheer 1-3
(abgeleitet von "Krieftscheer" oder "Krebsschere")
Abgunst Essen-Heisingen
Dickebank, Bänksgen Essen-Fischlaken
Eleonore Witten-Bommern
Knappsack Witten-Borbach
Kurze Eggerbank, Morgenstern Muttental
Fuchs, Luchs Sprockhövel
Jungfer Essen
Alte Baum, Schüttegaffel Hattingen-Blankenstein
Löbliche Vorsicht, Alte Steinbergerbank, Verlorene Posten Witten
Sperling Sprockhövel - Hohe Egge
Wiesche Mülheim
Wolff 2 Essen-Überruhr
Geitling 1+2
(umgangssprachlich für Schwarzdrossel)
Flözausstrich
Cartheuserloch, Reiger Muttental
Blumendelle Mülheim
Bruchkamp Essen-Heisingen
Eggerbank, Gertgesbank Herzkamp
Knappbank Sprockhövel
Maas Essen-Fischlaken
Quetterbank Essen-Kupferdreh
Sperber(g) Sprockhövel - Hohe Egge
Zwergmutter Essen-Heisingen
Franziska, Augustus, Portbank, Ruhrmannsbank Witten
Wolff 4 Essen-Überruhr
Finefrau
(abgeleitet von "Feine Frau" - soll stehen für: üppiger Umfang, d.h. mächtiges Flöz)
Rauensiepen Essen-Heisingen
Hagenscheider Bänksgen, Maasbank, Paul, Tochter Essen-Fischlaken
Rosendelle, Langenbrahm Essen, Mülheim
Alexander Witten
Steinberger Bank Witten-Stockum
Finefrau Nebenbank
Girondelle 1-9
Flözausstrich
Werthsbank Essen-Heisingen
Stephansbank Witten-Stockum
Plasshofsbank

Bochumer Schichten

Die Flöze der Bochumer Schichten enthalten Fettkohle, .d.h Kohle, die einen noch geringeren Anteil an Kohlenstoff (88%) und mehr flüchtige Bestandteile hat. Fettkohle dient vorwiegend der Kokserzeugung und der Verbrennung in Industriekesseln. Fettkohle neigt beim Verbrennung zur Rußbildung.

Einheitsbezeichnung örtliche Bezeichnung Region
Schöttelchen
Sonnenschein
(Der Name deutet auf die große Beliebtheit des Flözes bei den Bergleuten hin, da es sehr hochwertig und ertragreich ist.)
Jungfer No. 1 Dortmund-Hörde
General No. 1 Bochum-Dahlhausen
Schnabel Essen-Rellinghausen
Wilhelmsbank Bochum-Wattenscheid
Wasserfall Flözaustritt General No. 2, General No. 3, General No. 5 Bochum-Dahlhausen
Dünnebank
Dickebank
(nicht zu verwechseln mit Dickebank in Essen)
Angelika General No. 4 Bochum-Dahlhausen
Karoline
Luise Friedrich Bochum-Sundern
Helene
Präsident
Johann 1+2
Wilhelm Dickebäcker Bank Bochum-Baak/Weitmar
Röttgersbank Haarmannsbank Bochum-Weitmar
Ernestine
Ida
Blücher 1+2
Karl
Wellington
Albert 1-4
Robert
Hugo
Mathilde 1-3
Matthias 1-3
Anna
Gretchen 1-2
Gustav
Hermann 1-2
Katharina

Sitemap© www.ruhrkohlenrevier.de (2013)